Wie kann ich mitmachen?
  Training
  Iaido wird in Deutschland in Vereinen trainiert. Diese gehören den 
  Landesverbänden an, welche unter dem Deutschen Iaido Bund 
  gesammelt sind. Unter dem Menüpunkt Vereine kannst du nach 
  einer Trainingsmöglichkeit in deiner Nähe Ausschau halten. Die 
  Gebühren belaufen sich etwa auf 20 € Mitgliedsbeitrag im Monat, 
  für genauere Beträge kontaktiere den Verein in deiner Nähe. Meist 
  kann man kostenlos ein Probetraining besuchen, für die ersten 
  Stunden reicht schlichte Sportkleidung aus und man kann sich ein 
  Bokken beim Verein dafür ausleihen.
  
 
  Prüfungen
  Im Iaido wird der Fortschritt duch Danprüfungen dokumentiert. 
  Es gibt acht Dangrade (Dan, wörtl.: „Stufe“, „Rang“) und einen 
  Ikkyugrad (Prüfung vor dem ersten Dan). Zwischen den 
  Prüfungen muss man eine bestimmte Zeit warten um sowohl 
  körperliche, wie auch geistige Reife zu entwickeln: Zur nächsten 
  Prüfung muss man die Dananzahl in Jahren abwarten, die man 
  schon erreicht hat. Zum Beispiel: Hat man seine zweite 
  Danprüfung erfolgreich absolviert, muss man zwei Jahre warten 
  um zum dritten Dan antreten zu können. Die Prüfung besteht in 
  Deutschland aus einer praktischen Vorführung von bestimmten 
  Kata und einem schriftlichen Teil, in dem man drei 
  Iaidobezogene Fragen beantworten muss.
  Die Ikkyuprüfungen werden von den Landesverbänden 
  angeboten, die Danprüfungen finden meist auf Seminaren des 
  Deutschen Iaido Bundes statt.
  Seminare
  Es finden in ganz Europa Iaido-Seminare statt. Diese dauern 
  meist zwei bis drei Tage und bieten die Möglichkeit mit einem 
  fortgeschrittenen Lehrer ein ganzes Wochenende lang zu 
  trainieren. Für aktuelle Informationen und Ausschreibungen in 
  eurer Nähe schaut auf der Seite des DIaiB nach.
  Wettkampf
  Im Iaido werden regelmäßig Wettkämpfe veranstaltet. Dabei 
  treten zwei Kämpfer der gleichen Dan-Kategorie gegeneinander 
  an: Beide führen nebeneinander bestimmte Kata vor. Wer 
  technisch und kämpferisch besser ist, gewinnt den Kampf. Es 
  wird nicht nach Geschlecht, Alter oder Gewicht unterschieden, 
  nur der Dan-Grad zählt.
  Es werden neben regionalen Wettkämpfen auch deutsche 
  Meisterschaften ausgerichtet. Außerdem schickt Deutschland 
  jedes Jahr ein Team zur europäischen Meisterschaft.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Wie kann ich 
  mitmachen?
  Training
  Iaido wird in Deutschland in 
  Vereinen trainiert. Diese 
  gehören den 
  Landesverbänden an, 
  welche unter dem 
  Deutschen Iaido Bund 
  gesammelt sind. Unter dem 
  Menüpunkt Vereine kannst 
  du nach einer 
  Trainingsmöglichkeit in 
  deiner Nähe Ausschau halten. Die Gebühren belaufen 
  sich etwa auf 20 € Mitgliedsbeitrag im Monat, für 
  genauere Beträge kontaktiere den Verein in deiner 
  Nähe. Meist kann man kostenlos ein Probetraining 
  besuchen, für die ersten Stunden reicht schlichte 
  Sportkleidung aus und man kann sich ein Bokken 
  beim Verein dafür ausleihen.
  
 
 
 
 
 
 
  Prüfungen
  Im Iaido wird der Fortschritt duch Danprüfungen 
  dokumentiert. Es gibt acht Dangrade (Dan, wörtl.: 
  „Stufe“, „Rang“) und einen Ikkyugrad (Prüfung vor 
  dem ersten Dan). Zwischen den Prüfungen muss 
  man eine bestimmte Zeit warten um sowohl 
  körperliche, wie auch geistige Reife zu entwickeln: 
  Zur nächsten Prüfung muss man die Dananzahl in 
  Jahren abwarten, die man schon erreicht hat. Zum 
  Beispiel: Hat man seine zweite Danprüfung 
  erfolgreich absolviert, muss man zwei Jahre warten 
  um zum dritten Dan antreten zu können. Die 
  Prüfung besteht in Deutschland aus einer 
  praktischen Vorführung von bestimmten Kata und 
  einem schriftlichen Teil, in dem man drei 
  Iaidobezogene Fragen beantworten muss.
  Die Ikkyuprüfungen werden von den 
  Landesverbänden angeboten, die Danprüfungen 
  finden meist auf Seminaren des Deutschen Iaido 
  Bundes statt.
  Seminare
  Es finden in ganz Europa Iaido-Seminare statt. Diese 
  dauern meist zwei bis drei Tage und bieten die 
  Möglichkeit mit einem fortgeschrittenen Lehrer ein 
  ganzes Wochenende lang zu trainieren. Für aktuelle 
  Informationen und Ausschreibungen in eurer Nähe 
  schaut auf der Seite des DIaiB nach.
  Wettkampf
  Im Iaido werden regelmäßig Wettkämpfe 
  veranstaltet. Dabei treten zwei Kämpfer der 
  gleichen Dan-Kategorie gegeneinander an: Beide 
  führen nebeneinander bestimmte Kata vor. Wer 
  technisch und kämpferisch besser ist, gewinnt den 
  Kampf. Es wird nicht nach Geschlecht, Alter oder 
  Gewicht unterschieden, nur der Dan-Grad zählt.
  Es werden neben regionalen Wettkämpfen auch 
  deutsche Meisterschaften ausgerichtet. Außerdem 
  schickt Deutschland jedes Jahr ein Team zur 
  europäischen Meisterschaft.